Evaluierung und Verbesserungspotentiale der Geochronologie basierend auf Löss-Paläobodenabfolgen des letzten Glazialzyklus im Rhein-Maas Gebiet

Researchdata & Literature
Maintained by Lydia Krauß
Created at 6.7.2015

Abstract

Im Fokus des Teilprojektes D1 des SFB 806 „Unser Weg nach Europa“ steht die Verbesserung des Verständnisses der Klima- und Umweltbedingungen während der ersten Ankunft des Modernen Menschen um 40.000 BP und seiner Rückkehr zwischen 18.000 und 12.000 BP im Westen Zentraleuropas. Zahlreiche Archive aus den Einzugsgebieten von Maas und Rhein ermöglichen anhand von komplexen Löss-Paläobodenabfolgen einen detaillierten Einblick in eine vielseitige Vergangenheit. Der zeitliche Fokus erstreckt sich von den Sauerstoffisotopenstadien 4 bis 2, die sich in Europa durch zahlreiche und abrupte Klimaschwankungen auszeichnen. Aufgrund von intensiven Erosionsphasen während der Kaltzeiten besteht jedoch ein erhöhter Bedarf an überregionalen Korrelationen zwischen den Archiven. Diese Umlagerungsprozesse bilden zudem eine der größten Fehlerquellen für alle absoluten Datierungsmethoden. Markerhorizonte, wie z.B. kräftige Bodenbildungen oder vulkanische Ablagerungen, können einen guten chronologischen Rahmen für die Einordnung von Geländebefunden und Datierungsergebnissen bieten. Die Eltville Tephra ist solch ein Marker, dessen Vorteil darin besteht im Gegensatz zu einer längerfristigen Bodenbildung keinen Zeitraum, sondern eine zeitlich eng begrenzte Eruptionsphase wieder zu spiegeln. Die große Zahl an bereits existierenden Datierungen ermöglicht es ihre Ablagerungsalter anhand von statistischen Verfahren enger einzugrenzen. Durch weitere Lumineszenz-Datierungen im Projektgebiet und eine kritische Evaluierung der bestehenden Datensätze soll in den kommenden Jahren der Versuch unternommen werden, die Geochronologie besser verstehen und genauer fassen zu können. In Verbindung mit Paläo-Umweltrekonstruktionen sollen Prozessräume identifiziert und die lokal-klimatischen Veränderungen in einen globalen Kontext eingeordnet werden. Auf diese Weise soll in enger Kooperation mit der Archäologie ein wichtiger Beitrag zum Verständnis der Migrationsbewegungen des Menschen während des letzten Glazialzyklus geleistet werden.

Bibliography

Zens, J., Zeeden, C., Klasen, N., Eckmeier, E., Krauß, L., Lehmkuhl, F. (2014): Evaluierung und Verbesserungspotentiale der Geochronologie basierend auf Löss-Paläobodenabfolgen des letzten Glazialzyklus im Rhein-Maas Gebiet. AKG, Aachen

addressAachen
authorZens, Jörg and Zeeden, Christian and Klasen, Nicole and Eckmeier, Eileen and Krauß, Lydia and Lehmkuhl, Frank
keyJörgZens2014
organizationAKG
typeposter
year2014
Currently offline, some contents may be unavailable