Mittelsteinzeitliche Fundkomplexe des 9. Jahrtausends im Bezirk Trier (Rheinland-Pfalz): Chronologischer Kontext, Rohstoffversorgung und Aktivtätsräume

Researchdata & Literature
Maintained by Birgit Gehlen
Created at 14.12.2016

Abstract

Zusammenfassung ‒ Beruhend auf den Arbeiten von I. Koch und H. Löhr wurde im Rahmen des Projektes D4 des Sonderforschungsbereiches 806 „Our Way to Europe“ an der Universität zu Köln die Erfassung und Auswertung der mesolithischen Fundstellen im Bezirk Trier fortgesetzt. Wichtige Ergebnisse dieser Arbeiten werden hier am Beispiel der Siedlungsplätze aus dem frühen Boreal zusammenfassend dargestellt. Ausgangspunkt dieser Abhandlung ist der Fundplatz „Hüttingen an der Kyll“, der kürzlich auf etwa 8400 Jahren calBC datiert wurde und der damit der erste radiometrisch datierte mittelsteinzeitliche Fundplatz der Region ist. Weitere neun Fundkomplexe des älteren Mittelmesolithikums konnten durch die typochronologische Analyse der Mikrolithen in ihrer zeitlichen Position bestimmt werden. Dazu wurde eine Kontingenztabelle mit einer vereinfachten Variante der Kanonischen Korrespondenzanalyse geordnet, die sich an der 14C-Datierung früh- und mittelmesolithischer Mikrolithinventare aus Deutschland und den BeNeLux-Ländern orientiert. Im Ergebnis können diese Komplexe in zwei chronologische Gruppen eingeteilt werden. Sowohl die typologisch ansprechbaren Mikrolithen als auch die Rohstoffversorgung im Bezirk Trier weisen deutliche Bezüge zum frühborealen Mesolithikum der westlich und nördlich angrenzenden Gebiete auf, während die Verknüpfung mit dem südwestdeutschen Beuronien B verhältnismäßig schwach zu erkennen ist. Anhand der Silexrohmaterialien der Mikrolithen können in gewissem Umfang Richtung und Reihenfolge räumlicher Aktivitätsverlagerungen der mesolithischen Menschen rekonstruiert werden. Die auf dieser Basis beschriebenen Aktivitätsräume umfassen sowohl den Bereich der vermutlichen Schweifgebiete als auch darüber hinausgehende Kommunikationsnetzwerke. Die vorliegende Untersuchung zeigt während des frühen 9. Jahrtausends für den Bezirk Trier einen weitaus größeren Akttivitätsraum als für die benachbarten Regionen der Nordeifel, des südlichen Niederrheins und des Bergischen Landes.

Schlüsselwörter ‒ Archäologie; Frühes Boreal; älteres Mittelmesolithikum; Deutschland; Trierer Land; Eifel; AMS-Datierung; botanische Untersuchungen; Typochronologie; Silexrohmaterial; Mobilität; Aktivitätsräume

Title – Mesolithic assemblages from the 9th millenium in the District of Trier (Rhineland-Palatinate): Chronological framework, lithic raw material procurement and areas of activity

Summary – Based on I. Koch’s and H. Löhr’s works, the documentation and evaluation of Mesolithic sites in the district of Trier was continued as part of project D4 of the Collaborative Research Center (CRC) 806 “Our Way to Europe” at the University of Cologne. This paper presents a summary of important results of these investigations from early Boreal sites starting with an analysis of the site “Hüttingen an der Kyll” which could be AMS dated to approximately 8400 calBC, representing the first radiocarbon dating of a Mesolithic site in this region. Moreover, the chronological setting of nine Middle Mesolithic site complexes could be defined by means of typochronological analyses of their microliths. Therefore a contingency table was organised by a simplified canonical correspondence analysis based on radiocarbon dated microliths assemblages of Early and Middle Mesolithic sites from Germany, Luxembourg, and the Low Countries. As a result, the sites can be divided into two chronological groups. On the one hand, the typologically defined microliths and the acquisition of raw material in the district of Trier point to a connection with the Early Boreal Mesolithic of the adjacent regions to the North and the Northwest. On the other hand, the connection to the southwestern German Beuronien B appears to have been relatively weak. To some extent the directional movements and their sequences can be reconstructed by considering the origins of the raw materials of microliths. The thus defined activity zones include the proposed catchment areas and networks of communication beyond these areas. This investigation revealed more extensive areas of activities for the Trier district during the 9th millennium than for the adjacent areas of the northern Eifel, the southern lower Rhineland and the “Bergisches Land”.

Key words – Archaeology; Early Boreal; ancient Middle Mesolithic; Germany; District of Trier; Eifel; AMS dating; botanical investigations; typochronology; lithic raw materials; mobility; activity zones

Bibliography

Koch, I., Löhr, H., Gehlen, B. (2017): Mittelsteinzeitliche Fundkomplexe des 9. Jahrtausends im Bezirk Trier (Rheinland-Pfalz): Chronologischer Kontext, Rohstoffversorgung und Aktivtätsräume. Deutsche Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte e.V. – In: Archäologische Informationen, p: 161-200, DOI: https://doi.org/10.11588/ai.2017.1

authorKoch, Ingrid and Löhr, Hartwig and Gehlen, Birgit
doihttps://doi.org/10.11588/ai.2017.1
journalArchäologische Informationen
keyIngridKoch2017
number40
pages161-200
publisherDeutsche Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte e.V.
typearticle
year2017
Currently offline, some contents may be unavailable