Found 67 datasets
Datasets | Project Group | Resources |
---|---|---|
Geochemische Signaturen oberflächennaher Sedimente des Zafarraya-Polje |
![]() |
![]() |
Sedimentologische Kennzeichnung des Schwemmfächers von El Almendral (Andalusien, Südspanien) |
![]() |
![]() |
Das Potential des Polje von Zafarraya als Klimaarchiv |
![]() |
![]() |
Site catchment-Analyse von mittel- bis oberpaläolithischen Fundstellen Andalusiens |
![]() |
![]() |
Höhlensedimente auf der Iberischen Halbinsel – Struktur, Typologie und Indikatorwert für die Paläoumweltindikation während des Mittel- und Oberpaläolithikums |
![]() |
![]() |
Die Sedimentfüllung der mittelpaläolithischen Fundstelle Sima de las Palomas, Andalusien – Versuch einer lithostratigraphischen Gliederung auf Grundlage von Sedimentfarbe, Körnung und magnetischer Suszeptibilität |
![]() |
![]() |
Geoarchäologische Untersuchungen zur archäologischen Prospektion der Fundstelle Cueva de Ardales, Südspanien |
![]() |
![]() |
Sedimentologische Untersuchungen an der epipaläolithischen bis neolithischen Höhlensequenz der Ifri N'Etsedda, Nordmarokko Temporal |
![]() |
![]() |
Sediment sequence and site formation processes at the Arbreda Cave, NE Iberian Peninsula, and implications on human occupation and climate change during the Last Glacial doi
The Arbreda Cave provides a detailed archaeological record of the Middle to Upper Palaeolithic and is a key site for studying human occupation and cultural transitions in
NE Iberia. Recently, studies of lake archives and archaeological sites presented new evidence on climate changes in NE Iberia correlating with Heinrich events. It, therefore, needs
to be determined whether climate signals can be identified in the cave sequence of Arbreda, and if so, whether these signals can be correlated with...
Keywords:
LRQ13
|
![]() |
![]() |
GIS-basierte Distanzanalysen für die Modellierung von Einzugsgebieten prähistorischer Fundstätten SFB806 doi Spatial
Die Bewohner einer archäologischen Fundstätte müssen sich regelmäßig mit Ressourcen versorgen, dabei geht man davon aus, dass die Fläche die er dazu nutzen kann, durch seine fußläufige Mobilität begrenzt ist. Die Geschwindigkeit mit der der Mensch sich durch seine Umwelt bewegen kann, ist dabei, neben seiner physiologie, maßgeblich durch topographische Faktoren beeinflusst. Die Arbeit untersucht die Möglichkeit mit Hilfe von Berechnung der hangneigungsabhängigen Gehgeschwindigkeit Einzugsgebiete (Site...
Keywords:
dem
gis
least cost path
site catchment analysis
|
![]() ![]() |
![]() |
Landschnecken aus den neolithischen Schichten der Ifri n'Etsedda (NO-Marokko) - Umwelt, Subsistenz, Site Formation
Durch meine Teilnahme an der archäologischen Grabungskampagne des C2-
Teilprojekts des Sonderforschungsbereichs (SFB) 806 (Kap. 1.1) im Frühjahr 2012
wurden mir unter anderem die prähistorischen Subsistenzstrategien Nordost-Marokkos
bekannt. Eine dieser Strategien ist der Verzehr von Landschnecken. Da aus
vorhergehenden Studien zum Verzehr von Landschnecken u.a. von Dr. R. Hutterer
bekannt war, wie viel Erkenntnispotential in der Auswertung der archäologisch greifbaren
Überreste dieser...
|
![]() |
![]() |
Sedimentologische Untersuchungen an der epipaläolithischen bis neolithischen Hölensequenz der Ifri N'Etsedda, Nordmarokko
Die vorliegende Bachelorarbeit wurde im Rahmen des Sonderforschungsbereichs (SFB) 806 “Our Way to Europe“ erstellt. Der SFB 806 befasst sich mit den Mensch-Umwelt-Interaktionen und der menschlichen Mobilität im Spätquartär. Die Verknüpfung geowissenschaftlicher und archäologischer Methoden erfasst sowohl natürliche regional-strukturelle, klimatische sowie auch auch sozio-kulturelle Aspekte, die der Rekonstruktion der interkontinentalen sowie transkontinentalen Verbreitung des anatomisch modernen Menschen...
|
![]() |
![]() |