Found 26 datasets
Datasets | Project Group | Resources |
---|---|---|
Rezension zu: Kind, C.-J., Beutelspacher, Th., David, E. & Stephan, E. (2012). Das Mesolithikum in der Talaue des Neckars 2. Die Fundstreuungen von Siebenlinden 3, 4 und 5
Rezension zu: Kind, C.-J., Beutelspacher, Th., David, E. & Stephan, E. (2012). Das Mesolithikum in der Talaue des Neckars 2. Die Fundstreuungen von Siebenlinden 3, 4 und 5. Mit Beitr. v. J. Niederhöfer u. E. David (Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg 125). Stuttgart: Theiss. 500 S. ISBN 978-3-8062-2794-9.
Einleitung
In Rottenburg-Siebenlinden wurden die bisher umfangreichsten Ausgrabungen an mesolithischen Freilandstationen in Deutschland durchgeführt. Die...
|
![]() |
![]() ![]() |
Mittelsteinzeitliche Fundkomplexe des 9. Jahrtausends im Bezirk Trier (Rheinland-Pfalz): Chronologischer Kontext, Rohstoffversorgung und Aktivtätsräume doi Spatial
Zusammenfassung ‒ Beruhend auf den Arbeiten von I. Koch und H. Löhr wurde im Rahmen des Projektes D4 des Sonderforschungsbereiches 806 „Our Way to Europe“ an der Universität zu Köln die Erfassung und Auswertung der mesolithischen Fundstellen im Bezirk Trier fortgesetzt. Wichtige Ergebnisse dieser Arbeiten werden hier am Beispiel der Siedlungsplätze aus dem frühen Boreal zusammenfassend dargestellt. Ausgangspunkt dieser Abhandlung ist der Fundplatz „Hüttingen an der Kyll“, der kürzlich auf etwa 8400 Jahren...
|
![]() |
![]() |
Der mittelmesolithische Fundplatz Auel „Auf dem Hähnchen“ in der westlichen Vulkaneifel. Masterthesis University of Cologne 2017.
Master thesis University of Cologne: Supervisor Prof. Dr. Andreas Zimmermann, finished 2017
Masterarbeit Universität zu Köln bei Prof. Dr. Andreas Zimmermann, 2017 abgeschlossen
|
![]() |
|
Mesolithic pits in Germany – an initial overview
Inspired by the conference „Creuser au Mésolithique / Digging in the Mesolithic“ in Châlon-en-Champagne in March 2016, the authors start a compilation of Mesolithc pits in Germany. Although it is still incomplete, some statements can be already made. Nearly 80% of the pits known until now come from settlement contexts. The majority was found in sandy soils or flood loams. Although features are known from the Early and the Final Mesolithic, the pits stem mainly from the Middle and the Late Mesolithic. The...
|
![]() |
![]() |
Geostatistische und typochronologische Untersuchungen am mesolithischen Fundplatz Hambach 1 (Kr. Düren). Bachelorthesis University of Cologne 2016.
Bachelorthesis University of Cologne. Supervisor A. Zimmermann
|
![]() |
|
Bokel Fenn II bei Oerlinghausen. Ein endmesolithischer Siedlungsplatz mit Hüttenbefund in Lippe
.
|
![]() |
![]() |
Die Prospektion des steinzeitlichen Fundplatzes auf der Flur Ginsterfeld in Overath
Resümee.
Bei Prospektionen auf der Flur Overath-Ginsterfeld im Frühjahr 2014 wurden fast fünfhundert
Funde eingemessen. Etwa ein Drittel davon gehört in die Steinzeit. Die mittelsteinzeitlichen
Funde können wahrscheinlich der Rhein-Maas-Schelde-Kultur des älteren Mittelmesolithikums,
Phase A, zugeordnet werden (7600–6500 v. Chr.), die jungsteinzeitlichen entstammen dem Jung- bis
Spätneolithikum (3800–2800 v. Chr.). Unter den mehr als einhundert Felsgesteingeräten sind
viele Schleifwerkzeuge und...
|
![]() |
![]() |
Zur prähistorischen Nutzung der Burghöhle Dietfurt |
![]() |
![]() |
Grenzgänger: Die Silexartefakte von Heek-Nienborg und Werl-Büderich am Übergang vom Spätpaläolithikum zum Frühestmesolithikum in Westfalen Spatial
Master thesis finished 2016. Supervisor Prof. Dr. Andreas Zimmermann
|
![]() |
|
Kommunikation und/oder spezifische Landschaftsnutzung? Zur Interpretation von Einzelfunden donauländischer Dechselklingen und Keile außerhalb frühneolithischer Wirtschaftsareale im nordwestlichen Mitteleuropa Spatial
Master thesis University of Cologne: Supervisor Prof. Dr. Andreas Zimmermann, in preparation
Masterarbeit Universität zu Köln bei Prof. Dr. Andreas Zimmermann, in Vorbereitung
|
![]() |
|
Die Steinartefakte des mesolithischen Fundplatzes „Rieger Busch“ in Hagen-Eilpe Spatial
Master thesis of Nele Schneid. Supervisor Prof.Dr. Andreas Zimmermann.
|
![]() |
|
Menschenreste und Besiedlungsspuren – Das Mesolithikum der Blätterhöhle Spatial
State of research, archaeological and anthropological data from the mesolithic-neolithic cave-site Blätterhöhle in Westphalia, Germany.
|
![]() |
![]() |